
© Adobe / Vadym
DAAD konkret – Stipendien für deinen Auslandsaufenthalt
Wie der DAAD dir das Studieren im Ausland ermöglicht
Akademische Weltenbummler:innen an deutschen Universitäten haben in diesem Jahr besonderen Grund zum Feiern: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird hundert Jahre alt! Gegründet wurde er 1925, als die deutsche Wissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg international weitgehend isoliert war. Forschende und Studierende aus der ganzen Welt zusammenzubringen, ist seitdem Ziel des DAAD – und schon drei Millionen Menschen konnten von seinen Angeboten profitieren. Der DAAD ermöglicht ausländischen Forschenden und Studierenden einen Aufenthalt in Deutschland, bringt aber auch deutsche Forschende und Studis ins Ausland. Du willst auch dazugehören? Prima – wir zeigen dir ein paar Stipendien, die für Studierende interessant sein können.
Für Weitreisende - PROMOS
Du möchtest in deinem Auslandsaufenthalt über europäische Grenzen hinausgehen und ein anderes Wissenschaftssystem kennenlernen? Dann könnte das Programm „PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen“ zu dir passen! Mit PROMOS kannst du für bis zu drei Monate ins außereuropäische Ausland reisen, und zwar für Auslandssemester, aber auch beispielsweise zum Schreiben deiner Abschlussarbeit oder für Praktika. Der DAAD steuert einen monatlichen Zuschuss bei, dessen Höhe sich nach deinem Zielland richtet.
Besonders praktisch: Du musst dich nicht beim DAAD bewerben, sondern die Universität Bremen verteilt dessen Fördergelder an ihre Studierenden. Du kannst also unkompliziert die Plattform „Mobility Online“ nutzen, ähnlich wie bei einer Bewerbung im Rahmen des Erasmus-Programms.
Für Politikbegeisterte: das Carlo-Schmid-Programm
Wenn du schon immer einmal in internationale Organisationen reinschnuppern wolltest, dann schau dir einmal das Carlo-Schmid-Programm für Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen genauer an. Anders als du vielleicht denkst, musst du dafür nicht zwingend ein politik- oder gesellschaftswissenschaftliches Fach studieren, solltest aber an internationalen Themen interessiert sein.
Der DAAD erstellt jährlich eine Liste mit Praktikumsplätzen in verschiedenen Organisationen, darunter beispielsweise die NATO, die Vereinten Nationen oder die Weltbank. Möglich sind Praktika in diversen Ländern, darunter beispielsweise die USA, die Schweiz, Bangladesch oder der Senegal. Die Praktika beginnen in der Regel im Herbst und dauern vier bis acht Monate. Für deine Bewerbung suchst du dir ein spezifisches Angebot aus.
Wenn du gefördert wirst, darfst du dich nicht nur über einen Reisekostenzuschuss, ein monatliches Stipendium und Versicherungsleistungen freuen, sondern triffst in einem Vorbereitungsseminar auch die anderen Stipendiat:innen.
Für Langzeit-Weltentdecker:innen: das Jahresstipendium für Studienaufenthalte im Ausland
Dieses Programm fördert mehr als nur ein Auslandssemester – nämlich einen Aufenthalt für ein ganzes akademisches Jahr, also für bis zu zwölf Monate! Du kannst selbst entscheiden, ob du die Zeit an einer einzigen Institution verbringst oder auch an zwei verschiedenen Hochschulen im gleichen Land. Auch zwei Semester in unterschiedlichen Ländern sind möglich, das muss aber dann in der Studienordnung deines Faches so vorgeschrieben sein.
In deinem Auslandsjahr kannst du an Lehrveranstaltungen teilnehmen, aber auch zum Beispiel für deine Abschlussarbeit recherchieren und sie schreiben. Auch hier bekommst du einen Reisekostenzuschuss und ein monatliches Stipendium sowie gegebenenfalls Zuschüsse für Studiengebühren.
Für Praxisinteressierte: Das kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland für Studierende
Ähnlich wie bei dem Jahresstipendium kannst du auch bei diesem Programm bis zu zwölf Monate im Ausland bleiben und dabei Studium und Praxis kombinieren. Heißt konkret: Du studierst erst einmal einige Monate an einer ausländischen Universität und absolvierst dann im gleichen Land dein Praktikum – oder umgekehrt. Die Reihenfolge kannst du frei wählen, wichtig ist aber, dass das Praxissemester in deinem Studiengang vorgeschrieben ist. Und auch hier erhältst du ein monatliches Stipendium, einen Reisekostenzuschuss, Versicherungsleistungen und eventuell einen Zuschuss zu Studiengebühren.
Noch Fragen?
Falls für dich noch kein passendes Programm dabei war, dann keine Sorge: Der DAAD bietet noch viele weitere Stipendienprogramme an, auf die sich Studierende an deutschen Hochschulen direkt bewerben können. Einen Überblick findest du hier. Und falls du bei über hundert Programmen den Überblick verlierst, hilft dir das Team des International Office gerne weiter – wende dich bei Fragen am besten an Silke Prangemeier, ausland@uni-bremen.de. Wir wünschen dir schon jetzt eine gute Reise, wohin sie auch geht!