Studienlots:innen nehmen dich an die Hand

Studieren ausprobieren – mit den Studienlots:innen der Uni Bremen

Lehre & Studium / Campusleben / Studienstart

Ist der Studiengang wirklich so, wie ich ihn mir vorstelle? Wie schwierig sind die Inhalte? Wie läuft so eine Vorlesung ab? Das alles kannst du direkt aus erster Hand erfahren: Die Studienlots:innen an der Universität Bremen gestalten individuell für dich einen Schnuppertag auf dem Campus und geben dir echte Einblicke ins Studierendenleben. Marlon Ebert und Osman Can Kandemiroglu sind zwei von insgesamt 80 Studienlots:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und erzählen bei up2date., warum es sich lohnt, das Studi-Leben mal auszuprobieren.

Ein Treffen mit einer oder einem Studienlots:in ist unkompliziert und individuell: Nachdem du dich für einen Termin gemeldet hast, wird dir eine Person von den Studienlots:innen vermittelt, die selbst in deinem Wunschstudiengang oder Interessengebiet studiert. So kann sie dir genau berichten, was dich bei deinem zukünftigen Studiengang erwartet. Gemeinsam besucht ihr zum Beispiel eine Vorlesung deines Wunschfaches, erkundet die Uni und sprecht bei einem Kaffee oder Mittagessen in der Mensa über das, was dich wirklich interessiert – sei es zum Studienalltag, zu Prüfungen oder zum Leben in Bremen.

Auch in der vorlesungsfreien Zeit sind die Studienlots:innen für dich erreichbar. Und wenn du nicht die Möglichkeit hast, auf den Campus zu kommen, beantworten sie dir gerne per E-Mail oder bei einem Videocall deine Fragen.

Marlon Ebert, Geographie im Bachelor, 6. Semester

Ein Mann lächelt in die Kamera.
Marlon Ebert studiert Geographie im 6. Semester. „Geographie bzw. Erdkunde war schon in der Grundschule mein Lieblingsfach, deshalb habe ich mich dafür entschieden“, erzählt Marlon.
© Maria Bossauer / Universität Bremen

Warum engagierst du dich als Studienlotse?

Ich bin der Erste in meiner Familie, der studiert, und habe auch schon einmal den Studiengang gewechselt. Deshalb weiß ich, wie viele Fragen und Unsicherheiten am Anfang aufkommen. Ich möchte Studieninteressierten die Angst vor dem Studium nehmen und zeigen, dass man seinen eigenen Weg finden kann.

Wohin gehst du am liebsten mit den Studieninteressierten?

Da ich Geographie studiere, zeige ich den Studieninteressierten gerne das GW2 und unser Institut für Geographie. So bekommen sie einen Einblick, wo alles ist, und ein besseres Gefühl für den Ort.

Beim Rundgang durch das Institut zeige ich immer mein Projekt-Plakat aus dem 1. Semester, das da immer noch hängt. Viele finden das spannend, weil es zeigt, dass man hier auch kreativ werden und selbst etwas mitgestalten kann.

Welchen Tipp hättest du dir zu Studienbeginn gewünscht?

Ich hätte es hilfreich gefunden zu wissen, dass man ruhig erstmal alles auf sich zukommen lassen und die Zeit genießen kann – das Studium geht am Ende schneller vorbei, als man denkt. Außerdem würde ich empfehlen, sich im ersten Semester voll aufs Studium zu konzentrieren und, wenn möglich, nicht nebenbei zu arbeiten.

Osman Can Kandemiroglu, Marine Geosciences im Master, 12. Semester

Ein Mann lächelt in die Kamera.
Osman Can Kandemiroglu studiert im englischsprachigen Masterprogramm Marine Geosciences. „Durch meine Forschung im Labor lerne ich täglich, wie spannend und relevant diese Fachrichtung ist“, erzählt Osman.
© Maria Bossauer / Universität Bremen

Warum engagierst du dich als Studienlotse?

Durch meine Erfahrungen in Biogeochemie, Geobiologie, molekularer mariner Mikrobiologie und sogar Astrobiologie möchte ich Studieninteressierten neue Horizonte eröffnen – Perspektiven, von denen sie vielleicht noch nie gehört haben. Mich fasziniert, wie eng der Ursprung des Lebens und die Suche nach Leben auf anderen Planeten mit geowissenschaftlichen Prozessen verknüpft sind. Diese Begeisterung möchte ich weitergeben und damit Neugier, Forschungslust und Mut zum Entdecken wecken. Für mich ist Studienlotse sein nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Herzensangelegenheit.

Wohin gehst du am liebsten mit den Studieninteressierten?

Wir starten meist in der Glashalle – dem architektonischen Wahrzeichen der Universität Bremen. Von dort geht es ins GW2, zur Bibliothek und oft auch in eine echte Vorlesung. Ein absolutes Highlight ist die exklusive Führung durch das MARUM-Bohrkernlager, wo Bohrkerne aus den Tiefen der Weltmeere lagern. Diese Orte zeigen nicht nur die Vielfalt der Uni, sondern lassen Forschung hautnah erlebbar werden.

Für welchen Tipp wärst du damals bei deinem Studienstart dankbar gewesen?

Ich hätte mir gewünscht, schon früh den direkten Austausch mit Dozierenden zu suchen. Heute biete ich genau das an: die Möglichkeit, gemeinsam mit mir eine Vorlesung auszuwählen, zu besuchen und direkt Fragen zu stellen. Viele sind überrascht, wie wertvoll dieser Einblick in eine englischsprachige Lehrveranstaltung ist. So können sie schon vor Studienbeginn eine echte Uni-Erfahrung machen.

Weitere Informationen

Zur Webseite der Studienlots:innen

Vereinbare ein Treffen mit den Studienlots:innen

Du möchtest selbst Studienlots:in werden? Im November 2025 kannst du dich wieder zu der ehrenamtlichen Tätigkeit melden.

Vom 1. bis zum 15. September 2025 kannst du dich noch auf viele Bachelorstudiengänge bewerben, die noch freie Plätze haben. Diese findest du auf der Seite zur freien Einschreibung.

zurück back


Auch interessant…